Dr. Hubertus Habel Kultur-&Museumswissenschaftler
logo
Leistungen für Sie
Kosten und AGB
Ausstellungen
Sammlung und Depot
Vorträge
Führungen
Publikationen
Downloads
Kontakt & Impressum

Publikationen

Selbständige Schriften

Genese, Bedeutung und Praxis von „Weidgerechtigkeit“,
in Bearbeitung.

Werkzeuge: Eine Typologie für Museen und Sammlungen:
(Museumsbausteine / Materialien aus dem Westfälischen Museumsamt), (mit Gitta Böth u. a.; ** Hacke, Haken, Haue), Berlin/München (im Druck).

Kleine Coburger Stadtgeschichte:
Regensburg (Pustet) 2019, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.

Coburger Straßennamen
(mit OStRin Isolde Heilgenthal-Habel u. a.), hg. v. Stadt Coburg, Digitales Stadtgedächtnis, Coburg 2018, 22019.

Verlorene Gewissheiten? Coburger Alltag im Ersten Weltkrieg, Einsichten und Konsequenzen (Coburger Stadtgeschichte, Bd. 9), Coburg 2017.

Aus Streibs Wohnstube zum Doktorhut: Bau | Hoch | SCHULE Coburg 1814 – 2004 (mit Antonia Humm), Coburg 2014.

Fromm, Hubert: Die Coburger Juden: Geduldet – Geächtet – Vernichtet, Coburg 2012: Redaktion, Finanzierung und technische Herausgabe der 3. überarbeiteten und erweiterten Auflage im Auftrag des Evangelischen Bildungswerkes Coburg e. V. und der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V.
eigene Beiträge:
„aus jüdischem Nachlaß“: Raubobjekte in den Städtischen Sammlungen Coburg: S. 139-155.
Dr. Moritz Cramer: S. 246-248.
„Stolpersteine“ in Coburg: Teile des europaweiten Denkmals von Gunter Demnig: S. 248-256.

Kopfbedeckungen: Eine Typologie für Museen und Sammlungen (Museumsbausteine / Materialien aus dem Westfälischen Museumsamt), (mit Gitta Böth u. a.; in der Fertigstellung).

Gärtner- und Häckermuseum Bamberg: Konzept zur Neuaufstellung, Ms., Bamberg/ Coburg 2010.

Kleine Coburger Stadtgeschichte, Regensburg 2009.

Coburg (Bildband mit Fotos von J. Hahn und K. Wöhner), Leipzig 2008, 2. überarbeitete Auflage.

Auf die Platte gebannt: Coburg um 1900 auf Fotografien Georg Schmidts (Coburger Stadtgeschichte, Bd. 8), Coburg 2008. (Herausgabe des Ausstellungskataloges mit eigenen und Beiträgen von G. Eckerlein, J. Flaig und H. Gehringer)

Im Zeichen von Veste & „Mohr“: Städtische Symbole und Geschichtskultur am Beispiel Coburgs, Dissertation bei Prof. Dr. Karl Braun, Philipps-Universität Marburg, Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie, Ms., Coburg/Marburg 2007.
Publikation 2009 als digitale Dissertation:
http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2009/0160/pdf/dhh.pdf.

Coburg 1907: Leben in der Residenzstadt vor hundert Jahren (Coburger Stadtgeschichte, Bd. 7), Coburg 2007.

Coburg aus dem „Dintenfas“: Literarische Streifzüge durch vier Jahrhunderte, Herausgabe im Auftrag der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. mit Edmund Frey und Reinhard Heinritz, Bucha b. Jena 2006.
Eigener Beitrag: Vandalen, Luther und Gespenster: Poetische Phantasien zur Veste Coburg, S. 194-211, 267-273.

Coburg: 950 Jahre im Licht der Geschichte. Eine Stadtgeschichte für Kinder (Zeichnungen: Monica B. Güdokeit), hg. v. Stadt Coburg, Coburg 2006.

Veste & „Mohr“: Städtische Symbole und Geschichtskultur in Coburg (Coburger Stadtgeschichte, Bd. 5), (mit Stefan Nöth) Coburg 2006.

950 Jahre „Coburg“, Internetpräsentation der Stadt Coburg zum 950-jährigen „Coburg-Jubiläum“, Coburg 2005 (mit Silke Ehrlicher): www.coburg.de/950

Der Marktplatz im Spiegel der Geschichte, Tonbild-DVD, Coburg 2005 (mit Klaus Weschenfelder und Klaus Wöhner).

STADT MACHT GESCHICHTE: Hundert Jahre Städtisches Museum in Coburg (Coburger Stadtgeschichte, Bd. 4), Coburg 2005.

Möbel: Eine Typologie für Museen und Sammlungen (Museumsbausteine, Bd. 8; Materialien aus dem Westfälischen Museumsamt, Bd. 3), München/Berlin 2005 (mit Gitta Böth u.a.; **Ablage, ***Kommode).

Die lange „Stunde Null“: Coburg zwischen amerikanischer Besetzung und Entnazifizierung (Coburger Stadtgeschichte, Bd. 3), Coburg 2005.

Die Flößerei aus dem Thüringer Wald: Lieferant für das hölzerne Coburg (Geschichts- und Köhlerverein Mengersgereuth-Hämmern e. V., Nr. 14), Mengersgereuth-Hämmern 2005.

„Voraus zur Unzeit“: Coburg und der Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland (Coburger Stadtgeschichte, Bd. 2), Coburg 2004.
Redaktion und Herausgabe
eigene Aufsätze:
NS-Wappen der Stadt Coburg 1934, S. 24-26;
Sieger über die „rote Herrschaft in Koburg“: Die NSDAP-Fraktion im Stadtrat 1929, S. 27-28;
Das Coburger Rathaus am 18.1.1931 mit dem „Symbol der deutschen Zukunft“, S. 29-30;
Orden für „brachiale Gewalt“: „Coburger Ehrenzeichen“, S. 31-32;
Wie alles anfing: Der „Dritte Deutsche Tag“ in Coburg am 14./15. Oktober 1922, S. 33-36;
Auf legalem Weg zur Diktatur: Wahlen in Coburg, im Reich bzw. in Bayern im Vergleich 1919 bis 1933, S. 37-42;
Der unaufhaltsame Aufstieg des Maschinisten Franz Schwede, S. 49-52;
“Jungdeutscher Orden“ (mit Stefan Nöth), S. 53-56;
Zivilcourage, S. 62-64;
SPD und „Coburger Volksblatt“, S. 69-73;
Geschichte durch die „braune Brille“, S. 74-78;
Hitler-Kult, S. 91-98;
Die NSDAP als volkstümliche Partei; S. 99-102;
Beschiss auf ganzer Linie: Kommunalpolitik der NSDAP; S. 107-114;
Mit „Coburg“ an die Macht im Reich, S. 115-118;
“Coburg war nur einmal seiner Zeit voraus und das zur Unzeit“: Der NS-Mythos „Coburg“, S. 119-123;
Nach der Apokalypse, S. 124-126.

Mahlzeit: Speisen und Esskultur im spätmittelalterlichen Coburg (Coburger Stadtgeschichte, Bd. 1), Coburg 2003.

Coburg (Bildband mit Fotos von J. Hahn), Leipzig 2002.

Schlüssel und Gedächtnis der Stadt: Stadtmuseum Coburg.
Konzept im Rahmen der Genehmigungsplanung, Ms., Coburg 2001.

Rauchende Wälder: Historische Köhlerei und ihre holzwirtschaftliche Bedeutung (Freie Schriftenreihe Europäischer Köhlerverein e. V., Heft 3), Schneeberg/Erzgebirge 2001.

Entwurfskonzept für das geplante Stadtmuseum Coburg, Ms., Coburg 2000.

Der Sitz von Zeit und Ewigkeit in Coburg. Katalog zur Ausstellung des geplanten Stadtmuseums Coburg im Rahmen des bayernweiten museumspädagogischen Projektes “Zeitenräume“, Coburg 1999.

Coburger Schützenscheiben, hg. V. Initiative Stadtmuseum Coburg e.V. und Schützengesellschaft Coburg 1354 e.V., Coburg 1999.
EDV, Lektorat und Redaktion mit W.D. Koch.
eigene Aufsätze:
Schützen, -brüder und -gesellschaft: Zur Coburger Schützengeschichte des 14. bis 16. Jahrhunderts, S. 8-16
Emil Maurer, der Maler vieler Coburg-Scheiben, S. 30-33.
Katalogartikel:
Schloss Ehrenburg vor 1810, S. 66 f.
Des Herzogs Haus für’s Ballspiel, S. 68 f.
Johann Casimirs “Stahlhütte“: Schützen-, Wirts- und Waisenhaus, S. 70 f.
Der St.-Georgs-Spitalhof: die Wiege der Coburger Bratwurst?, S. 76 f.
Allee 3: Ritterlicher Ansitz „Rosenau“ als fantastischer Bau, S. 80 f.
Heiligkreuz mit Seelhaus und Brücke, S. 82 f.
Vom Vogelschießen zur Adlerscheibe, S. 118 f.
Mürzzuschlag - Coburg: eine informelle Städtepartnerschaft, S. 136 f.
Scheiben des 18. und 19. Jahrhunderts, S. 139 - 143.
Schützen, Jäger, Herzogshochzeit, S. 146 f.
Des Herzogs Jagdschloss in Hinterriß/Tirol, S. 148 f.
Wildtiere als Zielobjekte, S. 150 - 155.
Wunschbilder vom Volksleben, S. 156 - 158.
Am Abend von “Sedan“, S. 160 f.
Sensenmann der galoppierenden Inflation 1923, S. 162 f.
Verschollene und andere Scheiben, S. 164.
Chronologischer Katalog aller bekannten Scheiben, S. 166 - 168.

Lebenswege um den Gehren: Wanderwege um die Natur- und Kulturlandschaft um Teuschnitz und Effelter, Begleitheft (Mit Ch. Neubauer, C. Lippert, N. Zenker, G. Ostertag-Henning, M. Schleicher) Mitwitz 1998.

Rodachweg & Sommerleite: Wanderweg durch die Natur- und Kulturlandschaft um Unterrodach, Begleitheft, (Mit Ch. Neubauer, I. Pfenninger u. N. Zenker) Mitwitz 1998.

Natur in der Schule – Schule in der Natur: Projektleitung, Materialienrecherche und Herausgabe der Unterrichtsmaterialien-Reihe der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken – Naturschutzzentrum Wasserschloss Mitwitz zu den Themen:
1. Zentrum am Rand: Lebensraum Wald (eigener Beitrag);
2. Wilderer, Wölfe und Holzweiblein: Mythenraum Wald;
3. Alles im Fluß: Lebensraum Fließgewässer;
4. Wertstoff Holz früher und heute: Holz-Wege;
5. Lebensraum Wiese: „Die Wiese lebt“;
6. Leben mit dem Luchs: „Mensch, laß uns Frieden schließen“;
7. Leben mit dem Biber: „Gestatten, Biber“,
Mitwitz 1997-1998.

Naturweg Teuschnitzaue: Ein naturschutzkundlicher Wanderweg im Quellgebiet des Frankenwaldbaches Teuschnitz (Mit D. Förster, T. Richter u. K. Widera). Mitwitz 1996.

„Das Teutsche Paradeiß“: Landschaftsentdeckung und Tourismus im Fichtelgebirge, Begleitheft zur Sonderausstellung des Fichtelgebirgsmuseums, Wunsiedel 1995.

Richtlinien zur Erfassung, zur wissenschaftlichen Inventarisierung und zur Verwaltung von Museumsobjekten, Ms. im Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel 1995.

Weihnachten in der Erinnerung, Begleitheft zur Sonderausstellung im Fichtelgebirgsmuseum, Wunsiedel 1994.

Wilderei im Hochspessart im 19. Jahrhundert am Beispiel der Forstämter Lohr-West, Rohrbrunn und Rothenbuch, Magisterarbeit im Studiengang Volkskunde der Otto-Friedrich-Universität, Ms., Bamberg 1993.

"... und die Berge sind Erde und Stein, die Wälder Holz." Menschen und Wälder im hohen Fichtelgebirge: ein mentalitäts- und wirtschaftsgeschichtliches Beziehungsgeflecht, Begleitheft zur Naturpark-Ausstellung im Bauernhausmuseum Schwärzerhaus in Grassemann (Warmensteinach), hg. v. Naturpark Fichtelgebirge e.V., Wunsiedel 1992.

Prima Qualität. Emailgeschirr für das ganze Haus. Begleitheft zur Sonderausstellung im Fichtelgebirgsmuseum (mit S. Hansen und J. Konietzko), Wunsiedel 1991.

Die sozialpädagogische Funktion der Museumspädagogik, Diplomarbeit, Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule, Ms., Nürnberg 1987.

Stadtbilder von Wunsiedel: 1834 bis heute, Begleitheft zu Ausstellungen des Fichtelgebirgsmuseums Nr. 4, Wunsiedel 1985.
eigene Aufsätze:
Zur Gestaltung des Stadtbildes nach dem Brand von 1834, S. 7-11;
Wirtschaftliche und soziale Aspekte der Stadtentwicklung Wunsiedels von 1834 bis 1932, S. 12-18;
Brunnen- typische Elemente des Wunsiedler Stadtbildes, S. 18-20;
Zur Zukunft des Stadtbildes, S. 20-21;
Anmerkungen zu dem museumspädagogischen Projekt, aus dem diese Ausstellung hervorging, S. 21-22;
Katalog (mit V. Dittmar und W. Thiem), S. 24-39.

Häusliches Leben in der Vergangenheit, Konzept zur Führung von Grundschulklassen im Museum, Wunsiedel 1985.

 

Tagungsbeiträge

Bambi & Bambi: Fiktion und Folgen:
Vortrag: Tagung des Arbeitskreises Forstgeschichte in Bayern, München, 2.3.2020.

Bewaffnete Hasenfüße? Überlegungen zu Wilderei und Gewalt:
Vortrag: Tagung des Arbeitskreises Forstgeschichte in Bayern, Neusath-Perschen, 22.7.2019.

Jagdkulturelle Differenzen im deutsch-englischen Verhältnis 1845:
Vortrag: Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, Bamberg, 10.5.2019.

Gärtner- und Häckermuseum:
Führung: Tagung „Ess- und Tafelkultur – Kultureller Austausch in Europa“, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Kulmbach 3.-4.12.2018), 4.12.2018.

Kunde vom „Silberwald“: Kulturwissenschaftliche Überlegungen zur jagdpraktischen Kompetenz traditionsgebundener Jäger:
Vortrag: Tagung des Arbeitskreises Forstgeschichte in Bayern, München, 26.2.2018.

Wölfe, Hirsche, Wildbretschützen: Jagd unter den Markgrafen von Ansbach (und Bayreuth):
Vortrag: Festabend „600 Jahre Markgraftum Brandenburg-Ansbach“, Schloss Ratibor, Roth, 18.11.2015.

"Beggfredla", "Massdeäbild" & Co.: Formate der Kulturpräsentation im Bamberger Gärtner- und Häckermuseum.
EDV-Tage 2015: Medien im Museum, Schloß Theuern, Kümmersbruck, 16.-18.9.

„Beggfredla“ und andere Spezialwerkzeuge in der Ausstellung des Gärtner- und Häckermuseums Bamberg.
Fachtagung: „Hammerhart ?! Werkzeugforschung und Werkzeugvermittlung in Bayern“: Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim, 23.-25.7.2015.

„nur üble Waare“ für die „Liebhaber“? Obstbaum-Export aus dem Hochstift Bamberg um 1800.
Kolloquium: „Obst auf das Land. Impulse nichtstaatlicher Akteure zur Förderung des Obstbaus im 18. und 19. Jahrhundert“: Fachgebiet Denkmalpflege, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin (Dr.-Ing. Sylvia Butenschön), Berlin, 9.3.2015.

Coburg und der Erste Weltkrieg - Folgen und Nachwirkungen.
33. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft: Der Erste Weltkrieg in der deutschen und britischen Erinnerungskultur / The First World War in British and German Commemorative Culture, Coburg 4.-6.9.2014.

„Schdadsinäri“, Knoblauch, „Mussäron“: Handel, Migration und Innovationen der Bamberger Gemüsekultur.
Universität Augsburg (Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Lothar Schilling, Lothar, Dr. Regina Dauser)/Bezirk Schwaben (Bezirksheimatpfleger Peter Fassl): Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung, Kloster Irsee, 26.-28.9.2013, Tagungsband im Druck.

Nicht nur zum „Raspeln“: Süßholz, das „Bambergische Monopolium“.
Muskauer Schule/Stiftung Fürst-Pückler-Park, Bad Muskau: Seminar „Saubohne und Süßholz“ – Nutzpflanzen in historischen Gärten, 30.5.-1.6.2013.

Bamberger Gemüsebau der frühen Neuzeit im Spiegel aufgeklärter Bewertung vor 1800.
Technische Universität Berlin, FG Denkmalpflege: Institut für Stadt- und Regionalplanung (Dr. Sylvia Butenschön): Landesentwicklung durch Gartenkultur: Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung, Berlin, 14.-16.9.2012.

Arm und Reich in Coburg.
Stadtführung im Rahmen der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Rechts an Fachhochschulen/ Fachbereichen des Sozialwesens in der Bundesrepublik Deutschland - BAGHR e.V., Coburg, 19.10.2012.

Geschichte der Gärtner in Bamberg.
Bund deutscher Baumschulen, Landesverband Bayern: Jahrestagung Bamberg, 28.6.2012.

„Urwald-Neger“ oder „lutherischer Thüringerkopf“? Das Coburger Stadtwappen als Medium der Erinnerungskultur 1950 bis 1959.
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde „Bilder – Bücher – Bytes“, 23.-26.9.2007, Mainz, Sektion VIII: Cultural Management / Marketing.

Provenienzprüfung von Anfang an: Aktivitäten der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V.
Tagung „Verantwortung wahrnehmen“ der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Nürnberg, 14.3.2005.

Das spätmittelalterliche Coburg: Skizze einer Bilanz
Tagung „Stadt und Land Coburg in Strukturen der institutionellen Verdichtung des Spätmittelalters“ der Historischen Gesellschaft Coburg e.V. in Verbindung mit der Volkshochschule Coburg und dem Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ der TU Dresden, Coburg, 8. und 9.11.2002.

Spessart-„Wilderer“: Legende und Wirklichkeit.
Vortrag vor dem Spessart-Forum im Rahmen von Spessart-Kongress und -Schau, Bad Orb, 23.9.1995.

 

Aufsätze

Bambi: Fiktion, Bedeutungen und Folgen, in: Hamberger, Joachim (Hg.): Forum Forstgeschichte (Festschrift zur Ruhestandsversetzung von LWF-Präsident Olaf Schmidt: Forstliche Forschungsberichte München, Bd. 218), Freising 2020, S. 67-77.

Jagdkulturelle Differenzierungen im deutsch-englischen Verhältnis 1845, in: Europäische Ethnologie: Kleines Fach – große Ideen. Ehrenkolloquium zum 60. Geburtstag von Heidrun Alzheimer (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 107), Bamberg 2020, S. 19-26.

Der Bürger Wald: Strukturen und Nutzungsformen, in: Symposium „Orte städtischen Lebens“ (CHW-Jahrbuch: Geschichte in Franken, Bd. 3), Lichtenfels 2019, S. 115-128.

„Battue of deer“ zu „Ehren der Königin Victoria …“: Die Tabarzer Jagd vom 30.8.1845 im Kontext der Genese bürgerlicher Jagdkultur, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 62/2018, S. 79-96.

Bambergs „Gärtnerei“ im Museum (mit Stephanie Eißing), in: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hg.): Ess- und Tafelkultur – kultureller Austausch in Europa, Bonn 2018, S. 112-117.

Bayern jagt: folkloristische Attitüde oder kompetente Praxis?, in: Schönere Heimat, 107/2018/2, S. 97-106.

Grenzwirtshaus im Stadtzentrum: Bambergs "Fässla" (Aviso Einkehr), in: Aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, 2018/2, S. 42-43.

„Schdadsinäri“, Knoblauch, „Mussäron“: Handel, Migration und Innovationen der Bamberger Gemüsekultur, in: Dauser, Regina/Fassl, Peter/Schilling, Lothar (Hg.): Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung (Documenta Augustana, Bd. 26), Augsburg 2016, S. 63-83.

„Beggfreedla“ als beispielhaftes Spezialwerkzeug in der Ausstellung des Gärtner- und Häckermuseums Bamberg, in: Schindler, Thomas (Hg.): HammerHart?! Werkzeugforschung und Werkzeugvermittlung in Bayern (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Bd. 77), Bad Windsheim 2016, S. 197-213.

Von der Gärtnerei zum Weltkulturerbe: Streifzug durch ein Bamberger Kleinod, in: von Essenberg, Oliver (Hg.): Lebensart genießen: Frankens Spezialitäten, Bamberg 2016, S. 50-53.

Straßenkämpfe: schrankenlos? Eine Übersicht zu inhaltlich relevanten Kriterien für Straßenbenennungen, in: Schönere Heimat, 104/2015/3, S. 194-204.

Neuland hinterm Haus? Hausgärten in der Bamberger Gärtnerei und ihre Bewirtschaftung um 1900, in: Festschrift für Klaus Guth zum 80. Geburtstag, hg. von Heidrun Alzheimer, Michael Imhof und Ulrich Wirz, Petersberg 2015, S. 550-564.

Von der Gärtnerei zum Kulturerbe [Gärtner- und Häckermuseum], in: von Essenberg, Oliver (Hg.): Lebensart genießen in und um Bamberg, Bamberg 32015, S. 19.

"Schdadsinäri", Knoblauch, "Mussäron": Handel, Migration und Innovationen der Bamberger Gemüsekultur, in: Schilling, Lothar/Dauser, Regina (Hg.): Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung (im Druck).

Das Gärtner- und Häckermuseum in Bamberg, in: Frankenland, 66/2014/3, S. 33-41.

Gemüsesamen für Europa: Zunftgenese und Verdichtung des Bamberger Gärtnerhandwerks 1600 – 1900, in: Häberlein, Bernd/Zink, Robert (Hg.): Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel (im Druck).

Der Bürger Wald: Strukturen und Nutzungsformen, in: Orte städtischen Lebens (Tagungsband des Colloquium Historicum Wirsbergense zum Symposium zur mittelalterlichen Stadt anlässlich der 675-jährigen Stadtrechtsverleihung Seßlachs, 29.-30.10.2010), hg. v. Günter Dippold (im Druck).

Das Labyrinth zwischen Naturschutz und Granitabbau, in: Zur Kulturgeschichte der Luisenburg (Tagungsband zum Symposium in Wunsiedel, 22./23.4.2005), hg. v. Karl Braun (im Druck).

"... symbolhaft unter die alte Zeit ein Strich gezogen": Die Abschaffung des Coburger "Mohrenkopf"-Stadtwappens im Kontext der Selbstdarstellung als Modellstadt der NS-"Machtergreifung" 1931 bis 1934, in: Karl Braun (Hg.): Schwarz in Deutschland (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung) (im Druck).

Bamberger Gemüsebau der frühen Neuzeit im Spiegel aufgeklärter Bewertung vor 1800, in: Butenschön, Sylvia (Hg.): Landesentwicklung und Gartenkultur: Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung (Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin, Bd. 78), Berlin 2014, S. 95-111.

„Wenn auch unser Ort nicht zu den früh erwachten zählte …“ Nationalsozialismus um Großheirath, in: Schöttner, Helmut (Hg.): Gemeinde Großheirath. Aus Vergangenheit und Gegenwart, Großheirath 2013, S. 124-140.

Willkommen in Bayern: Der Anschluss des Freistaates Coburg an Bayern 1919-20, in: Schöttner, Helmut (Hg.): Gemeinde Großheirath. Aus Vergangenheit und Gegenwart, Großheirath 2013, S. 118-123.

„in sächsischem territorio“: Großheirath, Südspitze des Herzogtums Sachsen-Coburg, in: Schöttner, Helmut (Hg.): Gemeinde Großheirath. Aus Vergangenheit und Gegenwart, Großheirath 2013, S. 101-109.

„… Unfrid verzehrt“: der Dreißigjährige Krieg um Großheirath, in: Schöttner, Helmut (Hg.): Gemeinde Großheirath. Aus Vergangenheit und Gegenwart, Großheirath 2013, S. 94-100.

Bürgerwehren gegen böhmische Glaubenskämpfer? Spätmittelalterliche Schützengesellschaften in Franken und der Oberpfalz, in: Eigmüller, Michaela/ Germann-Bauer, Peter (Hg.): Großer Stahl, Regensburg 2013, S. 21-26.

„Onifoareä“: Handelsreisende mit Gemüse, in: Gebert, Heribert (Red.): 150 Jahre Oberer Gärtnerverein Bamberg e. V., Bamberg 2013, S. 65-82.

Das Coburger Land: Grenzland im Norden Frankens, in: Jahn, Wolfgang/Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.): Coburg (Edition Bayern, Bd. 9), Augsburg 2013, S. 20-25.

Coburg: Von der mittelalterlichen Handels- zur modernen Kultur- und Industriestadt, in: Jahn, Wolfgang/Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.): Coburg (Edition Bayern, Bd. 9), Augsburg 2013, S. 8-13.

„Geschlossene Gesellschaft“ der „Anständigen“: Zentrale kulturelle Aspekte des „Vereins“ im späten 19. Jahrhundert, Festvortrag zum 140. Gründungsjubiläum des „Vereins“, 5.5.2013, Coburg. Internet-Publikation: http://verein-coburg.de/jubilaeum.html: Vortrag_20130510.pdf.

Arme – Bürger – Fastnachtshühner: Lebensformen im spätmittelalterlichen Seßlach, in: 675 Jahre Seßlacher Stadtrecht, hg. v. Neue Presse, Coburg 2010.

Der „Muttergottesaltar“ aus der Bamberger Heilig-Grab-Kirche in St. Nikolaus in Coburg 1806 – 1936 und seine Reste in den Städtischen Sammlungen Coburg, in: 150 Jahre Pfarrkirche St. Augustin 1860 – 2010, hg. v. d. Katholischen Kirchenstiftung St. Augustin, Coburg 2010, S. 59-64.

Gut verwahrt – Qualität im Museumsdepot der Städtischen Sammlungen Coburg, in: Alles Qualität ... oder was? Wege zu einem guten Museum (Tagungsband zum 15. Bayerischen Museumstag, 22.-24.7.2009) (im Druck).

Der Sprechsaal aus Coburg: Forum und Informationsbörse der Porzellan-, Keramik- und Glasindustrie 1868 – 2002, in: Museumsverband Thüringen e. V. (Hg.): 250 Jahre Porzellanland Thüringen, Jena 2010, S. 263-279.

Das Labyrinth zwischen Naturschutz und Granitabbau, in: Zur Kulturgeschichte der Luisenburg (Tagungsband zum Symposium in Wunsiedel, 22./23.4.2005), hg. v. Karl Braun (im Druck).

"... symbolhaft unter die alte Zeit ein Strich gezogen": Die Abschaffung des Coburger "Mohrenkopf"-Stadtwappens im Kontext der Selbstdarstellung als Modellstadt der NS-"Machtergreifung" 1931 bis 1934, in: Karl Braun (Hg.): Schwarz in Deutschland (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung) (im Druck).

Geschichte und Kultur von Bücherverbrennungen: Einführung der Veranstaltung des EBW Coburg „Bücher aus dem Feuer holen“ (11.5.2009), in: Steiner Lose Blätter, hg. v. Frauenwerk Stein e. V., 54/2010, S. 467-472.

„Neger aus Zentralafrika“ oder „lutherischer Thüringerkopf“? Das Coburger Stadtwappen als Medium der Erinnerungskultur 1950 bis 1959, in: Michael Simon/Thomas Hengartner/Timo Heimerdinger/Anne-Christin Lux(Hg.): Bilder. Bücher. Bytes: Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Bd. 3), Münster/New York/München/Berlin 2009, S. 447-456.

Der „Coburger Mohr“, in: Ulrich van der Heyden/Joachim Zeller (Hg.): Kolonialismus vor Ort. Eine Spurensuche in Deutschland, Erfurt 2007, S. 357-362.

Coburg, in: Denkmale Region Coburg – Neustadt – Sonneberg, Orte der Einkehr und des Gebets – Historische Sakralbauten: Ein Führer durch die Kirchen der Landkreise Coburg und Sonneberg (Ahorner Beiträge, Bd. 5, hg. v. Lothar Hofmann), Ahorn 2007, S. 23-43.

Provenienzforschung von Anfang an – Aktivitäten der Initiative Stadtmuseum Coburg e.V., in: Stäbler, Wolfgang (Hg.): Kulturgutverluste, Provenienzforschung, Restitution: Sammlungsgut mit belasteter Herkunft in Museen, Bibliotheken und Archiven (MuseumsBausteine, Bd. 10), München/Berlin 2007, S. 149-156.

Mittelalterliche Stadtentwicklung von Trufalistat/Coburg, in: Morsbach, Peter/Titz, Otto: Stadt Coburg (Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler in Bayern, Bd. IV/48), München 2006, S. LVI-LXIV.

Das kurze Leben der „Coburgia“ 1900 bis 1920, in: Stefan Nöth (Hg.): Coburg 1056-2006: Ein Streifzug durch die Geschichte von Stadt und Land, Coburg 2006, S. 255-278.

Die Abschaffung des Coburger "Mohrenkopf"-Stadtwappens 1934, in: Peter Martin, Christine Alonzo (Hg.): Zwischen Charleston und Stechschritt: Schwarze im Nationalsozialismus, Hamburg/München 2004, S. 395-407.

Die Stadt Coburg im Spätmittelalter: Topografie und Umlandbeziehungen, in: Coburg 1353: Stadt und Land Coburg im Spätmittelalter (Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e. V., Bd. 17), hg. v. Reinhardt Butz u. Gert Melville, Coburg 2003, S. 245-262.

Coburgs Gesellschaft, Wirtschaft, Recht und Verteidigung, in: Coburg 1353: Stadt und Land Coburg im Spätmittelalter (Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e. V., Bd. 17), hg. v. Reinhardt Butz u. Gert Melville, Coburg 2003, S. 263-282.

Schützen im spätmittelalterlichen Coburg, in: Coburg 1353: Stadt und Land Coburg im Spätmittelalter (Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e. V., Bd. 17), hg. v. Reinhardt Butz u. Gert Melville, Coburg 2003, S. 283-293.

Schlüssel und Gedächtnis der Stadt: Stadtmuseum Coburg, Fortschreibung 2 der Kapitel 6 Kosten und 7 Fazit, Ms., Coburg 2002.

Emil Maurer, ein Maler in Coburg, in: Wolter, H.: Das Häuserbuch der Stadt Coburg 1400-1945, Bd. 4, Hildburghausen 2002, S. 79-82.

Forstakten als volkskundliche Quellen, in: 250 Jahre Bayerische Staatsforstverwaltung (Mitteilungen aus der Bayerischen Staatsforstverwaltung, Heft 51), München 2002, S. 477-490.

Das geplante Stadtmuseum Coburg: Zur Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust in der Stadt Coburg, in: Meiners, Uwe (Hg.): Materielle Kultur: Sammlungs- und Ausstellungsstrategien im historischen Museum (Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg, Heft 10) Referate der 14. Tagung der Arbeitsgruppe „Sachkulturforschung und Museum“ in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im Oktober 2000 im Museumsdorf Cloppenburg, Cloppenburg 2002, S. 133-142.

Herzogin Alexandrine am Polo-Steuer, oder: „Unsäa Härzooch und sei Fraa ...“, in: 150 Jahre Gymnasium Alexandrinum Coburg 1852 – 2002, Festschrift, Coburg 2002, S. 117-118.

„aus jüdischem Nachlaß“: Raubobjekte im Stadtmuseum Coburg, in: Hubert Fromm: Die Coburger Juden, hg. v. Evangelisches Bildungswerk Coburg e.V./Initiative Stadtmuseum Coburg e.V., Coburg 22001, S. 373-391.

Kunstverein und Stadtmuseum im Doppelpack: Pläne gegen die „Verstaubung“ seit 1910, in: Kunstverein Coburg e. V. 100 Jahre, Ausstellungskatalog, Coburg 2001, S. 18-22.

„Daß schifflein meines herzens, welches offt mit wellen der trübsal betecket war ...“: Die Einträge Johann Paul Gleichmanns (1725-1795) aus Eisfeld in seiner Bibel (Stadtmuseum Coburg Inv.Nr. 2375), in: Bertram Popp (Hg.): Du must nicht alles aufschreiben: Bäuerliche und handwerkliche Anschreibebücher (Schriftenreihe des Oberfränkischen Bauernhofmuseums Kleinlosnitz, Bd. 4), Hof 2001, S. 88-105.

Distribution and Status of the Eurasian Lynx (Lynx lynx) in the Sumava Mountains and adjacent areas (mit Wölfl, Bufka, Cerveny, Huber, Kiener, Koubek, Poost), in: Acta Theriologica, 46/2001/2, S. 181-194.

Zu den Coburger Vogelschießordnungen 1597 und 1599, in: Coburger Geschichtsblätter, 7/1999/2-3, S. 82-84.

Erwartungen an das geplante Stadtmuseum Coburg: Auswertung der Befragung von Januar bis Mai 1999, Ms., Coburg 1999.

Katze, Raubtier, Medikament: Der Luchs in der Kulturgeschichte, in: Öko-Jagd, 2/1998-1999/4, S. 23-26.

Katzen, Krallen, Krämpfe: Wie der Luchs des Menschen Beute wurde, in: Natur + Umwelt, 80/1998/3, S. 12-13.

Luchs-Beobachtungen in Oberfranken und angrenzenden Gebieten 1962 bis Mai 1997, in: Säugetierkundliche Informationen, 4/1997/21, S. 311-316.

Besucherlenkung im Höllental, Landkreis Hof, Gutachten der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken - Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz e.V. im Auftrag des Naturparks Frankenwald e.V., Ms., Mitwitz 1998. (Mit St. Beyer)

Rotwild in Oberfranken - Management als Zukunftsperspektive. In: Öko-Jagd, 1997/0, S. 14 f.

Naturland Deutschland, hg. v. H. Bibelriether, Stuttgart 1997.
Darin: Das Waldnaabtal: Wollsäcke und Kammerwagen (S. 98 f.);
Das Fichtelseemoor: Fleischfresser im Paradies (S. 100 f.);
Kösseine und Luisenburg: Luchse auf Granit (S. 102 - 105);
Das Höllental: Fußtritt des Teufels (S. 106 f.);
Teuschnitzaue, Dober- und Kremnitztal mit Gehrenwald: Bunte Wiesen dunkle Wälder (S. 108 f.). (mit D. Förster, Y. Oelmann und Ch. Willigalla)

Der “gefährliche, gewerbsmäßige Wilddieb“ im 19. Jahrhundert, in: Forum Forstgeschichte (Forstliche Forschungsberichte München, 161/1997), S. 18-34.

Der Siebenstern (Trientalis europaea L.) als Symbol des Fichtelgebirges, in: Haube, Hausfrau, Halloween: Lebendige Kulturwissenschaft, Festschrift für Elisabeth Roth zum 75. Geburtstag, hg. v. M. Scheinost, Hildburghausen 1996, S. 58-69.

“Des Sonntags unter dem Gottesdienst“: Wilderei als Feiertagsdelikt im 19. Jahrhundert, in: Frömmigkeit und Kunst in Franken (Festschrift f. Klaus Guth zum 60. Geburtstag), hg. v. M. Imhof, H. Leisner u. J. Moore, Bamberg 1994, S. 51-59.

Chorgestühlbau und Chorerweiterungsplanung im Benediktinerkloster Reichenbach/Regen 1416 und 1418, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München, 19/1993, S. 413-427.

Der Egerer Birnsunnta in Schirnding und das Vinzenzifest in Wendlingen: Politischer Folklorismus in Form zweier Vertriebenenfeste, in: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde, 35/1992, S. 311-352.

Jagd in Waldeck im 18. Jahrhundert, in: Indessen will es glänzen – Arolsen, eine barocke Residenz, hg. v. B. Kümmel u. R. Hüttel, Korbach 1992, S. 80-94, 269-283.

Sigmund Wann - Kaufherr und Bruderhausstifter, in: Persönlichkeiten des Fichtelgebirges, hg. v. der Volkshochschule des Landkreises Wunsiedel i. F., Wunsiedel 1991, S. 95-119.

Die gesellschaftliche Bedeutung der Bruderhausstiftung Sigmund Wanns von 1450 in Wunsiedel, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken, 69/1989, S. 383-396.

 

Miszellen und Rezensionen

Werbung mit dem Krematorium
(Hygiene-Geschichte der Stadt Coburg), in: Coburger Tageblatt, 30.7.2015.

Roter Ochse und „Saure Muhhh“,
in: Aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, 2015/2, S. 38-39.

Das Prinzip der Gegenseitigkeit
(Geschichte der Coburger Sparkassen), in: Coburger Tageblatt, 5.12.2014, S. 10.

Gärtner- und Häckermuseum, Bamberg 2013. (Flyer)

Sinflutbrunnen feiert Geburtstag, in: Neue Presse (Coburg), 61/15.11.2006, S. 7.

Macht und Glaube in Trufalistat/Coburg, in: Gemeinden in der Stadt (Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Gemeinden St. Moriz und Heilig Kreuz, 2006/3, S. 2.

In: Land & Leute, Beilage der Neuen Presse, 58/16.10.2003/239, S. 3:
Zwischen Sparzwang und Bildungsauftrag;
Interessante Stadtgeschichte verdient ganzjährige Präsentation.

Science-fiction gegen Rassenwahn, in: Neue Presse, 58/16.7.2003/161, S. 7.

In: Kühnl, M./Sapper, R./Schmalzl, B.: Dokumentation über das Projekt „design findet stadt“ der 14. Coburger Designtage [Mai 2002], Coburg 2003:
Die Geschichte der Exponate: Vom Museum in die Rumpelkammer, S. 8 f;
Katalogartikel, S. 24-86;
Statement, S. 100.

In: H. Roßteutscher: Steinweg aus alter und neuer Zeit, Bd. 2, Coburg 2002:
Stein-Weg?, S. 5;
Der St.-Georgs-Spitalhof: Die Wiege der Coburger Bratwurst?, S. 33.

Stadtmuseum Coburg und Grabungsmuseum Kirchhof, in: Museen, Schlösser und Sammlungen in Oberfranken (Schriften zur Heimatpflege in Oberfranken, Reihe I, Nr. 1), 3. Auflage, Bayreuth 2002, S. 115 f, 125 f.

Musealer „Schlüssel“ zur Stadt, in: Coburger Kulturhandbuch, Verlagsbeilage der Neuen Presse, 19.5.2001, Coburg 2001, S. 47 f.

Grabungsmuseum Kirchhof, in: Museen in Bayern, 3. Auflage, München 2000, S. 86.

“Unruhe“ um die “Waldschlußzeit“ 1763/64. (Waldgeschichten 4). In: Der Wald 1997/8.

Winfried Schenk: Waldnutzung, Waldzustand und regionale Entwicklung in vorindustrieller Zeit im mittleren Deutschland: Historisch-geographische Beiträge zur Erforschung von Kulturlandschaften in Mainfranken und Nordhessen. Stuttgart 1996 (Erdkundliches Wissen 117), zugl. Würzburg, Universität, Habil.-Schrift, 1992, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg, 132/1996, S. 523-525.

Öffentlichkeitsarbeit ist der beste Luchs-Schutz. In: Forstinfo, 1996/11, hg. v. d. Bayerischen Staatsforstverwaltung, S. 2.

"Wald" im Fichtelgebirge. (Waldgeschichten 3) In: Der Wald, 1996/6.

"Alm"-Wirtschaft im Fichtelgebirge. (Waldgeschichten 2). In: Der Wald, 1995/5.

Der Läiser: magisches Amulett oder Werkzeug? (Waldgeschichten 1) In: Der Wald, 1994/3.

Flächennutzungspläne: Eine sozialwissenschaftliche Kritik. In: Dä Löömzoh (Mitteilungsblatt der Kreisgruppe Bamberg im Bund Naturschutz in Bayern e.V.), März 1988, S. 9-11.

Sigmund Wann – ein Kind seiner Zeit. In: Sechsämterbote, Wunsiedel 24.11.1984, S. 15.

 

Mitarbeit bei Publikationen

Schwämmlein, Thomas: Die Herren von Schaumberg zwischen Rennsteig und Obermain: Spuren und Denkmäler eines Adelsgeschlechtes (Denkmale Region Coburg – Neustadt – Sonneberg; Ahorner Beiträge, Bd. 6), Ahorn 2008.

Ökologische Bildungsstätte Oberfranken (Hg.): Natour & Kultour: Grüner Faden Frankenwald, Mitwitz 1997.

Georg-Wilhelm Rothgang: Praxisrelevanz fachwissenschaftlicher Inhalte im Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Befragung von Studenten im integrierten Praktikum, in: Neue Praxis, 20/1990/1, S. 81-86.

Karl Heinz Mistele: Stift Veßra in Thüringen - die letzte Klostergründung Bischof Ottos, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg, 125/1989, S. 313-323.

Georg-Wilhelm Rothgang: Das integrierte Praktikum im Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Erkundungsstudie zu studentischen Erfahrungen und Sichtweisen, in: Neue Praxis, 19/1989/4, S. 340-349.

Renate Lotz: Bildnis und Erinnerung: Jean Paul, Begleitheft zu Ausstellungen des Fichtelgebirgsmuseums Nr. 3, Wunsiedel 1985.

Renate Lotz: Bildnis und Erinnerung: Carl Ludwig Sand, Begleithefe zu Ausstellungen des Fichtelgebirgsmuseums Nr. 2, Wunsiedel 1985.

 

Verlagsleitung der Initiative Stadtmuseum Coburg e. V.

Reihe: Coburger Stadtgeschichte, bisher erschienen: Bde. 1 – 8.

„Seien Sie doch vernünftig!“ Frauen der Coburger Geschichte. Verlag des Sammelbandes, hg. v. G. Franger, E. Frey, B. Maisch, Coburg 2008, 1. und 2. Aufl.

Hubert Fromm: Die Coburger Juden, hg. v. Evangelisches Bildungswerk Coburg e.V./Initiative Stadtmuseum Coburg e.V., Coburg 22001.

 


Dr. Hubertus Habel | buero@dr-habel.de